Ferienzeit ist Reisezeit. Während einige Urlaubsregionen insbesondere über den Preis um jeden Gast buhlen, können sich andere Destinationen deutliche Aufschläge leisten. Eine Untersuchung von hotel.de räumt dabei mit manchem Vorurteil auf.
Die Côte d’Azur klingt nach Glamour und High-End-Preisen, Kroatien nach idyllisch und preiswert. Weit gefehlt, wie die Auswertung der Buchungspreise bei hotel.de zeigt. So präsentieren sich die Adriaküste und die Gebiete um den Gardasee, beides in Italien, mit durchschnittlichen Übernachtungskosten von über 115 Euro als besonders hochpreisig.
Auf Platz 3 folgt bereits die kroatische Halbinsel Istrien mit 114,83 Euro und auch die türkische Riviera zeigt sich mit rund 112 Euro vergleichsweise kostenintensiv. Die Côte d’Azur dagegen liegt mit 111,57 Euro erst auf Rang 5.
„Früher als Geheimtipp gehandelt, sind viele Urlaubsregionen in Kroatien mittlerweile sehr beliebt und stark nachgefragt, was sich natürlich auch im Preis widerspiegelt. An der Côte d’Azur dagegen kann man auch vergleichsweise günstig unterkommen, was viele Urlauber nicht wissen“, kommentiert Ralf Priemer, Vorstand der hotel.de AG, das typische Meinungsbild. So sind beispielsweise in den High-Society Hochburgen Cannes und Nizza Hotelzimmer sogar in der Hauptsaison bereits für rund 60 Euro zu haben.* Es geht natürlich auch exklusiver und teurer, wie das Luxushotel Residence de la Pinede in Saint-Tropez zeigt. Aktuell schlägt hier das teuerste Zimmer mit rund 2.000 Euro pro Nacht zu Buche.
Hotelpreisbarometer für beliebte europäische Urlaubsregionen
Region Land Juni ’14 Juni ’13 Vgl. Juni ’14 zu Juni ’13 in %
1. Adriaküste Italien 118,24 105,72 11,84
2. Gardasee Italien 115,30 113,70 1,41
3. Istrien Kroatien 114,83 112,70 1,89
4. Türkische Riviera Türkei 111,98 121,07 -7,51
5. Côte d’Azur Frankreich 111,57 122,84 -9,17
6. Korsika Frankreich 106,57 104,83 1,66
7. Italienische Riviera Italien 103,77 107,38 -3,36
8. Toskana Italien 97,79 97,09 0,72
9. Costa del Sol Spanien 94,41 72,17 30,82
10. Dalmatien Kroatien 93,98 104,81 -10,34
11. Mallorca Spanien 90,03 86,77 3,76
12. Sizilien Italien 87,09 73,69 18,18
13. Sardinien Italien 85,48 71,85 18,97
14. Costa Blanca Spanien 70,74 54,33 30,20
15. Kreta Griechenland 59,37 62,87 -5,57
Die größten Aufschläge gegenüber dem Vorjahr müssen Urlauber 2014 in den spanischen Regionen zahlen. Vor allem an der Costa del Sol und an der Costa Blanca verteuerten sich Hotelzimmer deutlich um ganze 30 %. Allerdings bleibt die Costa Blanca mit rund 70 Euro trotzdem immer noch ein Preisschlager.
Als wahres Schnäppchen präsentiert sich diesen Sommer Kreta mit durchschnittlichen Übernachtungskosten von rund 60 Euro. Damit sind die Hotelzimmer auf der griechischen Insel nur halb so teuer wie an der italienischen Adriaküste. Praktisch für Urlaubssuchende bei hotel.de: Wer in eine bestimmte Urlaubsregion fahren möchte, aber keine bestimmte Stadt im Visier hat, kann über die Suche des kostenfreien Buchungsportals passende Hotels einfach über die Eingabe von Regionen wie Côte d’Azur oder Türkische Riviera finden.
Hotelpreisbarometer für ausgewählte europäische Hauptstädte (Preise in Euro)**
Stadt Juni ’14 Juni ’13 Vgl. Juni ’14 zu Juni ’13 in %
1. London 171,69 159,50 7,64
2. Kopenhagen 170,05 141,38 20,28
3. Oslo 165,96 180,10 -7,85
4. Stockholm 162,29 160,88 0,87
5. Paris 158,32 155,33 1,92
6. Moskau 155,10 164,70 -5,83
7. Amsterdam 149,27 125,36 19,07
8. Helsinki 142,63 128,73 10,80
9. Bern 139,01 145,92 -4,74
10. Berlin 81,70 86,26 -5,29
Für Städtereisende erweist sich im europäischen Vergleich London mit durchschnittlichen Übernachtungskosten von 171,69 Euro als teuerste Metropole für Hotelgäste, dicht gefolgt von Kopenhagen. Gegenüber dem Vorjahr verteuerten sich die Zimmer in der dänischen Hauptstadt um rund 20 % auf 170,05 Euro. Maßgeblich hierfür war der berühmte Pinsekarneval, das skandinavische Pendant zum Karneval in Rio, der Anfang Juni für eine deutlich höhere Zimmernachfrage sorgte. Rom mit 120,25 Euro und Wien mit 88,58 Euro liegen im Mittelfeld des Rankings. Die spanische Hauptstadt Madrid schont dagegen mit nur 77 Euro je Nacht und Zimmer die Reisekasse ihrer Gäste.
In der russischen Millionenmetropole Moskau (-5,83 % auf 155,10 Euro), aber vor allem in Kiew zeigen sich die Auswirkungen der Ukraine-Krise auch im Tourismusbereich. Insbesondere der deutliche Rückgang der ukrainischen Währung gegenüber dem Euro um 50 % verbilligte Hotelzimmer für Reisende aus dem Euroraum von 106,75 Euro auf rund 65 Euro. Doch ob Kiew ein attraktives Reiseziel ist, bleibt fragwürdig.
Hotel.de: www.gourmet-report.de/goto/hotel-de