Erdbeeren

Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 3,5 Kilogramm zählt die Erdbeere zu den beliebtesten Früchten in Deutschland – Entgegen ihrem Namen handelt es sich bei der Erdbeere aus botanischer Sicht allerdings nicht um eine Beere, sondern um eine sogenannte "Sammelnussfrucht"

Sebastian Andree

Sebastian Andree vom Hamburger Restaurant Se7en Oceans serviert Spargel am liebsten mit exklusivem Fisch – alles über Spargel generell – erst ab Mitte April wird deutscher Spargel erhältlich sein, am 24. Juni ist Schluß – Früher wurde Spargel ausschließlich "geschlürft"- mit den Fingern zum Mund geführt

Mango

Die Mango hat ein saftiges Fruchtfleisch, dessen süßer bis fein-säuerlicher Geschmack leicht an Pfirsich erinnert – alles über die Mango – Mango ist gut für Sehkraft, Immunsystem und Stoffwechselprozesse im Körper

Nahrungsergänzungsmittel

Für Gesunde unnötig: "Wer es mit Vitaminen und Mineralstoffen allzu gut meint, tut sich keinen Gefallen. Ein Zuviel an Vitamin A, E und Beta-Carotin kann sogar problematisch werden!" – vitaminhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln schützen nicht vor einer Erkältung

Karnevals-Berliner selbst gemacht

Jetzt bricht sie wieder an: die närrische fünfte Jahreszeit. Was wäre der Fasching ohne leckere Berliner? Berliner heißen in Berlin Pfannkuchen – wir haben das Rezept: Berliner (cirka 15 Stück)

Alte Apfelsorten

Im Rennen um das beliebteste Obst der Deutschen hat der Apfel die Nase vorn. Eine Untersuchung von ÖKO-TEST im September hat gezeigt, dass die meisten Äpfel erfreulicherweise frei sind von problematischen Rückständen

Thema Gesundheit

Stimmt´s oder stimmt´s nicht: Wer erkältet ist, sollte naschen – Und Schimmel kann Heuschnupfen auslösen – Am besten hilft bei Erkältungen ein steifer Grog – Naschen ist gesund – Grapefruitkerne wirken gegen Entzündungen – Bei Husten ein Eis löffeln

Kapuzinerkresse

Die Große Kapuzinerkresse ist die Arzneipflanze des Jahres 2013. Bereits die Inkas nutzten die Pflanze als Schmerz- und Wundheilmittel, informiert der "Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg