Start der Genuss-Akademie in Stift Zwettl
Karpfen, Mohn und Erdäpfel als regionale Genuss-Highlights
AMA Marketing und das Kuratorium Kulinarisches Erbe Österreich eröffnen in der Orangerie des Stiftes Zwettl einen weiteren Standort der Genuss-Akademie. Im Mittelpunkt der dort stattfindenden Intensivseminare stehen Lebensmittel wie Fisch, Rindfleisch, Wild und Lamm. Das Programm dauert eineinhalb Tage und besteht aus Vergleichsverkostungen und Wissensvermittlung gleichermaßen. Dabei wird gezielt auf traditionelle Produktionsweisen und -bedingungen eingegangen. Exkursionen zu Betrieben der Region ergänzen das Lehrprogramm.
Die Genuss-Akademie bereichert mit ihrem einzigartigen Konzept das touristische Angebot für Besucher des Waldviertels. Ähnliche Genuss-Veranstaltungen mit regionsspezifischen Inhalten finden in Stift Schlierbach, Schloss Kaiserau bei Admont, auf der Kalchkendlalm bei Rauris und in Wien statt.
Unterstützt wird diese kulinarische Veranstaltungsreihe von der niederösterreichischen Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav: „Niederösterreich ist nicht ohne Grund das Land für Genießer, ist es doch eine wahre Schatzkammer an hervorragenden, heimischen Produkten. 28 von insgesamt 113 Genuss Regionen sind in Niederösterreich, damit ist es das Bundesland mit den meisten Genuss Regionen. Es freut mich besonders, dass die Genuss Akademie das Stift Zwettl als neue Heimat gewählt hat. Zum einen ist das Stift als eines der Top-Ausflugsziele Niederösterreichs ein wichtiger touristischer Impulsgeber in der Region, zum anderen erfüllt es einen bedeutenden wirtschaftlichen Aspekt. Immerhin zählt es mit rund 90 Hektar Teichanlagen zu den größten Teichwirten im Waldviertel. Qualität und Regionalität wird in ganz Niederösterreich groß geschrieben, wo sonst also würde man einen besseren Ort für die Genuss Akademie finden als hier.“
Ausgangssituation: Verlust von Genuss-Fähigkeit und Ernährungskultur
„Globalisierung, beschleunigte Wirtschaftsabläufe und Veränderungen der Arbeitswelt erhöhen den Zeitdruck im Alltag und damit auch unser Essverhalten und unsere Ernährungsgewohnheiten. Dies führt u.a. zu einer signifikant sinkenden Kochhäufigkeit in den Privathaushalten, zu verstärktem Konsum von Fertig- und Halbfertigprodukten sowie zu steigender Außer-Haus-Verpflegung in Gasthäusern, Restaurants und Kantinen. Infolge dessen ist auch in Österreich mehr und mehr festzustellen, dass die Bindung der Konsumenten zu den originalen und ursprünglichen Lebensmitteln zunehmend abnimmt. Jahreszeiten mit ihren Vegetationsperioden, regionale Besonderheiten mit ihren Traditionen des Anbaus, der Verarbeitung und des Geschmacks verlieren an Bedeutung. Damit einher geht der Verlust der sensorischen Kompetenz und eine Verkümmerung der Genussfähigkeit. Bewusstes Genießen hat deshalb auch mit wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Nachhaltigkeit zu tun und ist damit auch ein Teil der gelebten Verantwortung für unser Land“, betont Dr. Stephan Mikinovic, Geschäftsführer der AMA Marketing, die Bedeutung der Genuss-Akademie.
Der aktuelle Trend im Einkaufsverhalten von Konsumenten zeigt zunehmende Orientierungslosigkeit für eine bewusste Lebensmittelauswahl und Qualitätsdifferenzierung. Fehlendes Hintergrundwissen und die Entfremdung vom Ursprung der Produktion von Lebensmitteln führt zum Verlust an Ernährungskultur. Auch der Zusammenhang zwischen Lebensmittelproduktion und Kulturlandschaft wird nicht bewusst wahrgenommen.
Gegenstrategie: Bewusstseinsbildung und Aufbau von Wertschätzung für Lebensmittel
Als Gegenstrategie hat die AMA Marketing GmbH die Genuss-Akademie ins Leben gerufen. Sie hat zum Ziel, einen Prozess der Bewusstseinsbildung und der Auseinandersetzung mit hochqualitativen Lebensmitteln, ihren regionalen Eigenarten, spezifischen Qualitäten und historischen Wurzeln in Gang zu setzen, sowie die Wertschätzung für Lebensmittel und Ernährungskultur zu heben.
Akademieinhalte: Genuss als Programm, regionale Lebensmittel im Mittelpunkt
Die Vertiefung des theoretischen Wissens über regionale Lebensmittel führt von der agrarischen Ausgangsproduktion bis zur Bereitung typischer Speisen. Bei den landwirtschaftlichen Ausgangsprodukten wie Milch, Fleisch, Gemüse, Obst und Getreide wird der Fokus speziell auf Qualität, Herkunft, Vielfalt und Sicherheit gelegt. Dabei kommt dem Erkennen der Qualitätskriterien am frischen Ausgangsprodukt eine besondere Bedeutung zu.
Die Erhaltung der sensorischen Kompetenz von Produzenten und Konsumenten wird in Form von Geschmacksschulung gefördert, um die bewusste Wahrnehmung von spezifischen Produkten und Qualitäten und damit die Genussfähigkeit zu schulen.
Die praktische Umsetzung und die Kreativität bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln sowie der Zubereitung von Speisen wird gefordert und gefördert.
Die spezifische kulinarische Kultur und das entsprechende Know-how helfen, das Bewusstsein für die Spezialitäten des Landes zu vertiefen und die kulinarische Sprache weiterzuentwickeln. Speisen und Gerichte wie Gulaschsuppe, Wiener Schnitzel, Kärntner Kasnudeln, Kalbsbeuschel, Waldviertler Knödel, Bregenzerwälder Käsknöpfle, Ritschert, Polsterzipf etc., also Gerichte mit Geschichte, sind untrennbar mit unserer Kultur verbunden.
Stift Zwettl: Heimische Produkte als touristische Attraktion
Zu den kulinarischen Stars der Region gehören Karpfen, Wild, Mohn, Erdäpfelraritäten etc. Die Entdeckung der kulinarischen Vielfalt und die faszinierendsten Variationen dieser regionalen Produkte bilden den Seminarschwerpunkt. Dabei soll auch die sensorische Wahrnehmung der Seminarteilnehmer geschärft werden. Im Zuge von Gegenverkostungen wird immer wieder aufgezeigt, welche Auswirkungen die Verwendung von Produkten unterschiedlicher Rohstoffherkunft oder unterschiedlicher Ver- und Bearbeitung haben kann. Verblüffende Erkenntnisse erwirbt der Gaumen auch im direkten Wettbewerb zwischen den Zubereitungsarten. Gespickt wird das Ganze durch Wissen aus der Ernährungswissenschaft und mit „G´schichten“ aus der guten, alten heimischen Küche. Die Genuss-Seminare in Stift Zwettl dauern 1,5 Tage. Ergänzt wird das theoretische Wissen durch Exkursionen zu Spitzen-Betrieben der Region.
In Zukunft sollen auch die Gäste der Region durch entsprechende touristische Angebote verstärkt in die kulinarische Welt des Waldviertels eingebunden werden.
Genuss-Zertifikate für Genuss-Akademiker
Zielgruppen für die Seminare sind in erster Linie engagierte Konsumentinnen und Konsumenten, darüber hinaus aber auch alle Akteure im Lebensmittelbereich wie Lebensmittelproduzenten, Verarbeiter und Mitarbeiter im Lebensmittelhandel, insbesondere jedoch auch Interessierte aus Gastronomie und Hotellerie. Am Ende erhält jeder Genuss-Akademiker natürlich ein Zertifikat für das besuchte Seminar.