Körpergewicht, Taillenumfang und Sterblichkeitsrisiko

Körpergewicht, Taillenumfang und Sterblichkeitsrisiko in Europa –
Ergebnisse der EPIC-Studie

Starkes Übergewicht, ein großer Taillenumfang aber
auch ein Körpergewicht am unteren Ende des Normalbereichs sind bei
Menschen um die Fünfzig mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko
verbunden. Das geringste Risiko haben Frauen mit einem Body-Mass-Index*
(BMI) von 24,3 und Männer mit einem BMI von 25,3. Dies sind die
Ergebnisse der European Prospective Investigation into Cancer and
Nutrition (EPIC), eine der größten europäischen Langzeitstudien
weltweit. Die Studiendaten belegen, dass neben dem Körpergewicht auch
die Fettverteilung für das Sterblichkeitsrisiko von Bedeutung ist.

Tobias Pischon und Heiner Boeing vom Deutschen Institut für
Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und ihre europäischen
Kollegen veröffentlichten heute ihre Forschungsergebnisse in der
Zeitschrift New England Journal of Medicine (Pischon et al., 2008).

Ob Übergewicht mit einer erhöhten Sterblichkeit einhergeht, war nach
den Ergebnissen früherer Studien bislang umstritten. Dies veranlasste
die beiden Wissenschaftler, Tobias Pischon und Heiner Boeing, die Daten
der europaweiten EPIC-Studie zu dieser Fragestellung auszuwerten,
insbesondere unter Berücksichtigung des Taillen- und Hüftumfangs. Die
Studie biete die größte zurzeit verfügbare Datenbasis und erlaube somit
sehr sichere Schlussfolgerungen zum Zusammenhang zwischen Körpergewicht
und Sterblichkeitsrisiko, kommentiert Hans-Georg Joost,
wissenschaftlicher Direktor des DIfE.

„Das wichtigste Ergebnis unserer Untersuchung ist, dass das Übergewicht
an sich, aber auch unabhängig davon die Körperfettverteilung das
Sterblichkeitsrisiko eines Individuums beeinflusst“, sagt Tobias
Pischon, Erstautor der Studie. Denn das Bauchfett sei nicht nur ein
Energiespeicher, sondern es produziere auch Botenstoffe, die die
Entwicklung chronischer Erkrankungen fördern. Dies könne zum Teil
erklären, warum auch schlanke Menschen mit einem niedrigen BMI aber
großem Taillenumfang ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko besäßen. In der
vorliegenden Studie hatten Schlanke mit viel Körperfett im Bauchraum ein
ebenso großes Risiko wie stark Übergewichtige. „Unsere Ergebnisse
unterstreichen damit die Notwendigkeit, auch bei normalgewichtigen
Personen die Körperfettverteilung durch eine Messung des Taillenumfangs
oder des Taillen-/Hüftumfang-Quotienten zu ermitteln. Eine Einschätzung
anhand des BMI oder des Taillenumfangs allein sei nicht ausreichend“,
ergänzt Heiner Boeing, Leiter der Potsdamer EPIC-Studie.

Als Ursache für den beobachteten Zusammenhang zwischen niedrigerem BMI
und erhöhtem Sterblichkeitsrisiko kommt nach Ansicht der Wissenschaftler
auch ein durch Alterungsprozesse oder unerkannte Krankheiten bedingter
Verlust der Muskelmasse in Frage, die im Vergleich zum Fettgewebe
schwerer ist. Menschen, die Gewicht verlieren, bauen oft mehr Muskeln ab
als Fett.

Grundlage der Untersuchung bilden die Daten von 359.387 Teilnehmern der
prospektiven** EPIC-Studie aus 9 europäischen Ländern. Das
Durchschnittsalter der Studienteilnehmer zum Zeitpunkt der ersten
Datenerhebung lag bei 51,5 Jahren. 65,4 Prozent der Teilnehmer waren
weiblich. Während der durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 9,7
Jahren starben 14.723 der Studienteilnehmer. Teilnehmer mit einem hohen
BMI starben im Vergleich zu Teilnehmern mit mittlerem BMI häufiger an
Krebs- oder Herz-Kreislauf- Erkrankungen. Studienteilnehmer mit einem
niedrigen BMI starben hingegen häufiger an Erkrankungen der
Atmungsorgane.

Hintergrundinformation:

*Body-Mass-Index (BMI): Körpergewicht in Kilogramm [kg] geteilt durch
die Körperlänge in Meter zum Quadrat [m2]: kg/m2. Eine 1,70 m große Frau
mit einem BMI von 24,3 würde 70,2 kg wiegen. Ein 1,85 m großer Mann mit
einem BMI von 25,3 würde 86,6 kg wiegen.

Die EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and
Nutrition) ist eine prospektive, 1992 begonnene Studie, die
Zusammenhänge zwischen Ernährung, Krebs und anderen chronischen
Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes untersucht. An der EPIC-Studie sind 23
administrative Zentren in zehn europäischen Ländern mit 519.000
Studienteilnehmern beteiligt. Die Potsdamer EPIC-Studie mit mehr als
27.500 Studienteilnehmern/innen im Erwachsenenalter leitet Heiner Boeing
vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE).

Übergeordnetes Leitungsorgan der EPIC-Studie ist das
EPIC-Steering-Komitee, wobei Elio Riboli, jetzt am Imperial College
London, die Studie koordiniert. Die zentrale EPIC-Datenbank befindet
sich an der International Agency for Research of Cancer (IARC) der
Weltgesundheitsorganisation in Lyon.

**Bei der Auswertung einer prospektiven Studie ist es wichtig, dass die
Teilnehmer/innen zu Beginn der Studie noch nicht an der zu
untersuchenden Krankheit leiden. Die Risikofaktoren für eine bestimmte
Erkrankung lassen sich so vor ihrem Entstehen erfassen, wodurch eine
Verfälschung der Daten durch die Erkrankung weitestgehend verhindert
werden kann – ein entscheidender Vorteil gegenüber retrospektiven
Studien.

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören
82 außeruniversitäre Forschungsinstitute und forschungsnahe
Serviceeinrichtungen. Diese beschäftigen etwa 14.200 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter. Davon sind ca. 6.500 Wissenschaftler (inkl. 2.500
Nachwuchswissenschaftler). Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär
und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie sind von
überregionaler Bedeutung und werden von Bund und Ländern gemeinsam
gefördert. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,1
Milliarden Euro pro Jahr. Die Drittmittel betragen etwa 230 Millionen
Euro pro Jahr. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de .

Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.