Winzer in Dänemark: Der Weinberg des Uhrmachers

„Ich hatte keine Lust wie alle anderen Radieschen und Petersilie anzubauen. Warum nicht mal Wein?“ Mit vier Weinstöcken im eigenen Garten startete der 63-jährige dänische Uhrmacher Frede Thomsen im jütländischen Odder vor 21 Jahren sein zweites Leben als ambitionierter Hobbywinzer. Weinstöcke sind zwischen Nordseedünen und Kopenhagen längst keine Seltenheit mehr. Über 1.300 Mitglieder zählt der Verband dänischer Winzer heute, eindeutiger Beleg für die wachsende Weinbegeisterung der Menschen zwischen Nord- und Ostsee. Mit Inkrafttreten einer neuen EU-Weinverordnung am 1. August 2000 wurde die Heimat der Wikinger offiziell in den Kreis der Weinbaunationen Europas aufgenommen.

Nur die wenigsten dänischen Winzer, nämlich etwa 50, produzieren wie Frede Thomsen nach den Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft. Ohne die Unterstützung durch das Netzwerk dänischer Winzer und die vom Verband angebotenen Fortbildungen wäre sein Weg von vier Weinstöcken im Hausgarten zu einem eigenen Weinberg unvorstellbar. Vor allem den Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern möchte er nicht missen. Auf 0,15 Hektar pflegt er heute 440 Weinstöcke, dazu kommen noch 60 Pflanzen in seinem Privatgarten. 12 verschiedene Traubensorten umfasst sein Bestand. Bevor Frede die Sorten in größerer Stückzahl kultiviert, testet er sie fünf Jahre in seinem Hausgarten auf Widerstandsfähigkeit und Frosthärte.

   Daneben betreut er die Weinversuche im Ökogarten von Odder. „Den Økologiske Have“ ist eine 10 Hektar große Gartenanlage etwa 24 Kilometer südlich von Ǻrhus. Die Kombination aus Spiel, Spaß, Information und Aufklärung über ökologische Zusammenhänge im Garten macht die Einzigartigkeit des größten Ökogartens Skandinaviens aus und lockt vor allem im Sommer unzählige Urlauber an.

   Überraschungen sind Teil des Programms. Der Anblick reifer Weintrauben in Dänemark gehörte bisher zweifellos dazu. Im Weingarten kultiviert Frede Thomsen vor allem winterharte Rebsorten (Rondo, Orion, Don Muscat). Beim zweiten Blick fallen die neben den Trauben hängenden faustgroßen Knäuel aus der Wolle der im Garten gehaltenen Gotlandschafe ins Auge. Sie dienen, so informiert eine der zahlreichen Informationstafeln im Garten (auch in deutscher Sprache), zum Schutz der Reben vor Rehen und Hasen.

   Auch wenn der dänische Erfahrungsschatz in Sachen moderner Weinanbau und Vinifizierung kaum mehr als eine Zeitspanne von etwa 30 Jahren umfasst, können die Nachfahren der Wikinger durchaus auf historische Phasen des Weinbaus zurück blicken.

 

 

 

Klostergründungen bringen Weinanbau nach Dänemark

Der Fund von Weintraubenkernen und Pollen in Steinzeitgräbern sowie Resten hölzerner Weinfässer belegen zumindest, dass den Wikingern sowohl die Früchte als auch der Wein bekannt gewesen sein müssen. Erst im Zuge der Christianisierung um 1000 hielt auch der Weinanbau Einzug in Dänemark. Weinstöcke gehörten zum unverzichtbaren Garteninventar der zahlreichen Klostergründungen, insbesondere der Zisterzienser. Wein war ein wichtiger Bestandteil religiöser Handlungen. Begünstigt wurde der Weinanbau durch die im Vergleich zu heute höheren Temperaturen.

   Die Niederlegung zahlreicher Klöster als Folge der Reformation läutete Anfang des 16. Jahrhunderts eine kurze Unterbrechung des dänischen Weinanbaus ein. Dann nahm sich jedoch der Adel der Sache an. 1560 machte sich der Weinbauer Mertten Ende aus Radebeul bei Dresden mit einer Bootsflotte und nicht weniger als 7.500 Weinpflanzen (Muskateller und Traminer) auf den Weg über die Elbe nach Hamburg und weiter nach Dänemark.

   Auftraggeberin war Königin Dorothea, deren Tochter Prinzessin Anne mit dem Kurfürsten August von Sachsen verheiratet war. Über den Verbleib dieser Lieferung ist ebenso wenig bekannt wie über die Aktivitäten des sächsischen Weinexperten am dänischen Königshof. So ist es unklar, ob es sich bei der erneuten Bestellung von Weinpflanzen in Sachsen im Jahre 1581 um einen Ausdruck des Erfolgs oder Misserfolgs der vorherigen Initiative handelte. Aber auch über den Verbleib dieser Lieferung kann lediglich spekuliert werden. Wahrscheinlich waren die Pflanzen für die in diese Zeit fallende Neuanlage der Gärten um Schloss Koldinghus (Jütland) bestimmt.

   Heute liegt hier, am nördlichen Stadtrand von Kolding, das 1998 von der Familie Moesgaard gegründete Weingut Skærsøgaard – mit einer Fläche von 4,3 Hektar eines der größten konventionell bewirtschafteten Weingüter Dänemarks.

 

 

 

 

Dänische Winzer organisieren sich

Selbst bei Flaschenpreisen ab 20 Euro finden die dänischen Weiß-, Rosé- und Rotweine mittlerweile ihren Weg in Restaurants und zu privaten Weinliebhabern im ganzen Königreich. Das war nicht immer so. Diese leidvolle Erfahrung besiegelte 1956 das Schicksal des dänischen Weinpioniers Niels Vilhelm Nielsen. Aus dem Ertrag seiner 1.800 Weinstöcke (u. a. Pinot Noir) produzierte er ab 1939 zwischen 700 und 1.000 Flaschen Schaumwein pro Jahr nach der klassischen Champagnermethode.

   Mit seinem Weingut „Furesødal Vingard“ im Norden Seelands bewies er eindrucksvoll: Weinanbau und Weinproduktion ist in Dänemark trotz klimatischer Widerstände sehr wohl möglich. Nielsens Einsatz für sein Unternehmen gilt als legendär. So soll er beispielsweise schwarz gefärbte Steine unter die Weinstöcke gelegt haben, um die Sonnenwärme zu speichern. Doch die Dänen verweigerten ihm die Gefolgschaft und blieben beim Bier. 1956 wurden die Weinstöcke gerodet und durch Obstplantagen ersetzt.

   Der Bericht einer Gartenzeitschrift brachte 1980 wieder Bewegung in den Weinanbau. Im ganzen Land wurden kleine Weingärten angelegt, und 1993 gründeten die dänischen Winzer ihre eigene Interessenvertretung. Der Verband „Foreningen af Danske Vinavlere“ zählt heute über 1.300 Mitglieder, darunter immerhin etwa 45 Erwerbswinzer mit einer Anbaufläche von insgesamt etwa 50 Hektar.

 

Erwartungsfrohe Weinfreunde

Ohne die Unterstützung eines erfahrenen Erwerbswinzers säßen auch die zwölf erwartungsfrohen Weinfreunde, die an einem sonnigen Frühjahrstag in einer kleinen abgelegenen Scheune im Südwesten Møns zusammen gekommen sind, vor leeren Gläsern. Die Anteilseigner der „Organic Wine of Meonia A.m.b.a.“ fiebern der Verkostung ihres ersten Weins entgegen.

   Vor vier Jahren legten die insgesamt 29 Mitglieder den Grundstock für eine ökologische Weinkooperative. 2.500 Weinstöcke wurden gepflanzt und seitdem wachsam beäugt und gepflegt. Die Leitung obliegt der Ex-Bankerin und heutigen Ökogärtnerin Eva Bøtker, die ansonsten grünen Spargel, Erdbeeren, Rhabarber, Quitten und Kräuter anbaut und im angeschlossenen Hofladen „Møn økologisk“ in Askeby verkauft.

   Die erste Ernte wurde von Jørgen Teik Hansen auf seinem benachbarten Weingut Hjelm zu insgesamt 30 Flaschen Weiß-, Rosé- und Rotwein ausgebaut. Den zum Teil weit angereisten Weinfreunden ist der Stolz über ihren ersten eigenen Wein anzusehen. Die frischen Weine sind zwar von einer Prämierung auf der jährlichen dänischen Weinschau noch ein gutes Stück entfernt, der erste Schritt aber ist getan.

   Mit Stolz und Begeisterung präsentiert auch Frede Thomsen die wohlschmeckenden Früchte seiner Arbeit. Aus der jährlichen Ernte kelterte er, unterstützt von seiner Frau, jeweils etwa 250 Liter Wein (1/3 Rot-, Weiß- und Roséwein). Der Verband dänischer Winzer würdigte zahlreiche seiner Weine im Rahmen seiner jährlichen Weinschau mit hohen Auszeichnungen.

 

 

 

Weinanbau zwischen Legoland und Wattenmeer

Vor allem der gezielten Sortenwahl (Interspezifische Rebsorten, sog. „Piwis“) verdanken die dänischen Winzer einen Großteil ihres Erfolgs. Neue Züchtungen wie beispielsweise Orion, Regent, Rondo zeichnen sich durch ausgesprochene Frosthärte (bis minus 25 Grad), kürzere Reifezeiten und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten wie Mehltau aus.

Niedrigere Durchschnittstemperaturen in der Wachstumsperiode als in traditionellen Weinbaugebieten können zudem durch die um fünf bis sechs Stunden längeren Tage im Sommer ausgeglichen werden. Die Gefahr der späten Frühjahrsfröste sowie frühen Herbstfröste lässt sich durch geeignete Standortwahl in Küstennähe verringern. Die Wassermassen der Ost- und Nordsee wirken Temperatur mildernd. Die starken Winde lassen sich durch Windschutzpflanzungen in ihrer Auswirkung auf die Weinpflanzen besänftigen.

Den dänischen Winzern ist es gelungen, weite Teile der Bevölkerung des Königreichs für ihren Wein zu gewinnen und zu begeistern. Außerhalb Dänemarks spielen die heimischen Weine jedoch bisher kaum eine Rolle. Zu exotisch erscheint vielen Weinliebhabern südlich von Flensburg die Vorstellung von Winzern zwischen Nordseedünen und Legoland. Am jährlichen „Dänischen Weintag“, in diesem Jahr am 17. September 2011, laden zahlreiche dänische Winzer Weinliebhaber zum Tag der Offenen Tür ein. Eine hervorragende Gelegenheit, sich von der Qualität des „Wein der Wikinger“ zu überzeugen.

Informationen zur Weinschau sowie zum jährlichen Weintag (am dritten Samstag im September) bei Foreningen af Danske Vinavlere: http://www.vinavl.dk/ . Frede Thomsen ( mailto:vesterledvin@gmail.com ) bietet im Ökogarten Odder auch regelmäßig Führungen durch den Weingarten an. Informationen hierzu sowie zum Gesamtprogramm und Öffnungszeiten bei Den Økologiske Have : http://www.ecogarden.dk/ . Jørgen Teik Hansen, Hjelm Vingard; http://www.hjelmvingaard.dk/ ; Weinprobe und –kauf nach telefonischer Absprache. Organic Wine of Meonia A.m.b.a.; http://www.meonia.dk/

Benutzer-Bewertung
5 (2 Stimmen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.